Sprungziele

Filmvorführung "Riefenstahl"

Bild Copyright: Majestic film

SANDRA MAISCHBERGER KOMMT MIT „RIEFENSTAHL“ NACH PÖCKING Filmproduzentin kehrt an den Ort des Interviews zurück

SANDRA MAISCHBERGER KOMMT MIT „RIEFENSTAHL“ NACH PÖCKING

Filmproduzentin kehrt an den Ort des Interviews zurück

Hoher Besuch zum Jahresende: die bekannte TV-Moderatorin und Filmproduzentin Sandra Maischberger kommt am Samstag, 14. Dezember 2024 um 18 Uhr ins Beccult Pöcking, um ihren aktuellen Kinofilm „Riefenstahl“ zu zeigen. Im Anschluss an die Filmvorführung stellt sich die Journalistin im Gespräch mit Felix Mauser auch den Fragen des Publikums. Dabei schließt sich ein Kreis, der 2002 – ein Jahr vor dem Tod Riefenstahls - in Pöcking begann: damals sprach Sandra Maischberger im Rahmen eines arte-ZDF-Fernsehinterviews mit der umstrittenen, damals 100jährigen Filmregisseurin und langjährigen Pöckinger Bürgerin ausführlich in ihrem Haus. 2016 erhielt Maischberger nach dem Tod des über 40 Jahre jüngeren Lebensgefährten Riefenstahls die einmalige Gelegenheit, den in über 500 Kartons gelagerten Nachlass, den sie noch zu Lebzeiten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vermachte, auszuwerten. Daraus entstand ein mehr als beachtenswerter Dokumentarfilm, der seit dem Kinostart am 31. Oktober bereits über 100.000 Besucher in ihren Bann zog.

In Zusammenarbeit mit Kulturmanger Felix Mauser und dem Betreiber der Breitwand Kinos, Matthias Hellwig ist es der Gemeinde Pöcking nun gelungen, Sandra Maischberger für einen Besuch am Ursprungsort ihrer weit beachteten Dokumentation zu gewinnen.

Karten für die Veranstaltung am 14.12.2024 im Bürgerhaus Beccult, Weilheimer Str. 33 in Pöcking sind ab sofort über die Webseite des Kinos Breitwand, shop.breitwand.com , erhältlich. Tickets können auch an der Abendkasse gekauft werden:

Einlass: 17.30 Uhr

Beginn: 18.00 Uhr

Im Anschluss: Diskussion

Achtung: Der Film wird im beccult Pöcking gezeigt:

Weilheimer Str. 33a, 82343 Pöcking

Alle Veranstaltungen zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.